WEGE ZUR HEILUNG: Der Weg des Yin
NATUR UND HARMONIE: Formen haben Energie
WEGE ZUR HEILUNG: Von schwerwiegenden Entscheidungen
WORKSHOP: Die Bedetung der Interaktion mit unserer Umgebung
THEORIE & PRAXIS: Alte Dinge für neue Möglichkeiten
MENSCH UND TIER: Eine Brücke von den Tieren zu den Menschen
AUS DER PRAXIS: Eine neue Dimension der Diagnostik?
AUS DER PRAXIS: Achtsamkeitund Bluthochdruck
RUBRIKEN: Aktuell, Neue Bücher
Liebe Leserin, lieber Leser
Mit verschiedenen Begriffen ist die Thematik unserer Titelstory in der letzten Zeit schon umschrieben worden: »Die Heilung der inneren Frau«, »Heilung der Weiblichkeit«, »die innere Frau stärken« usw. Meist geht es dabei um weibliche Qualitäten wie etwa Hingabe, Empfindsamkeit, Mitgefühl, die so unter die Räder gekommen sind in unserer männerdominierten, rationalen Welt. Und für die es gilt, sie wieder zu entdecken und zu leben. So, dass Yin und Yang wieder mehr in Einklang kommen.
Daniela Hutter, Bewusstseinstrainerin aus dem Tirol, widmet sich in dieser Ausgabe von »Heilen heute« auf neue Art und Weise dieser Thematik. Als gleichermassen anerkannte wie geschätzte Expertin für weibliche Spiritualität weiss sie um das Spannungsfeld zwischen Yin und Yang, da sie auch im eigenen Betrieb zusammen mit ihrem Mann arbeitet und dort Hektik, Termin- und Preisdruck usw. ausgesetzt ist. Wie sie ihrer Weiblichkeit nachspürte, was sie dabei entdeckte und wie sie ihren Yin-Weg heute geht, erzählt sie in ihrem Beitrag – praxisbezogen und nachvollziehbar. Und natürlich: Auch uns Männern stünde es gut an, empfindsamer zu sein, etwas mehr Mitgefühl an den Tag zu legen, Hingabe zu zeigen – und dies nicht nur beim neuen Auto …
Haben Sie das auch schon erlebt? Als Sie an den Ort Ihrer Kindheit zurückkamen, fühlten Sie sich sofort wohl und vertraut. Oder, als Sie an einen neuen Ort umzogen, fühlten Sie sich längere Zeit fremd. Dies hat mit unserer Interaktion mit unserer Umgebung zu tun. Anouk Claes zeigt in ihren beiden Beiträgen, was wir für Möglichkeiten haben, uns an uns fremd erscheinenden Orten nicht nur schneller zurechtzufinden, sondern uns auch wohlzufühlen. »Wohlfühlen«, das könnte auch ein Stichwort sein für den Beitrag von Philippe Elsener – doch nicht nur. Er bringt uns in seinem Text und mit seinen Bildern die Energie von Formen, die uns täglich umgeben, näher und zeigt, wie wir diese nutzen können, um uns gut zu fühlen und sie heilend anzuwenden. Und noch etwas in eigener Sache: Dieses Mal standen uns mehrere geeignete Titelbilder zur Auswahl und wir konnten uns nicht entscheiden. So haben wir kurzerhand auf unserer Facebook-Seite (www.facebook.com/heilenheute) eine Umfrage zum beliebtesten Cover gestartet. Die Wahl der TeilnehmerInnen (und immerhin zwei Teilnehmer) ziert nun diese Ausgabe. Wollen Sie die Cover, die zur Wahl standen, auch sehen oder interessiert es Sie, zwischen den einzelnen Print-Ausgaben News zum Thema »Heilen« zu erhalten? Dann klicken Sie auf »Gefällt mir«. Wir freuen uns auf die Interaktion mit Ihnen.
Herzlichst
Marcus Caluori